Rücksendung von Akkus & Akkugeräten

Retoure von Akkus

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Rücksendung von Akkus bzw. Akkugeräten

 

Allgemein gilt, dass alle Lithium-Ionen-Batterien, wozu auch Lithium-Ionen-Akkus zählen, gesetzlich als gefährliche Güter (Gefahrgut) eingestuft werden. Jeglicher Transport von Gefahrgut, wozu somit auch alle Akkus zählen, unterliegt den besonderen Regelungen des Gefahrgutrechts. Diese Regelungen sehen spezielle Vorgaben für die Verpackung, die Kennzeichnung und den Transport vor. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie Lithium-Ionen-Akkus an uns zurücksenden möchten (zum Beispiel, wenn Sie als Verbraucher von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht oder unserem freiwilligen Rückgaberecht Gebrauch machen). Da die Regelungen im Gefahrgut sehr komplex sind und wir es Ihnen leichter machen möchten, bitten wir Sie, die folgenden Anweisungen zur Rücksendung von Akkus und Geräten mit Akkus genau zu lesen und zu befolgen.


Ergänzender Hinweis:


Wir weisen darauf hin, dass Sie bei einer Rücksendung die dafür geltenden gefahrgutrechtlichen Transportvorgaben beachten müssen. Bitte beachten Sie außerdem auch die Hinweise in den jeweiligen Gebrauchsanweisungen, die bei der Lieferung dabei waren (alle Gebrauchsanweisungen finden Sie auch online bei uns), und Sicherheitsdatenblättern der Akkus sowie Geräten mit Akkus.


ACHTUNG: Bitte senden Sie keine Rücksendung defekter oder beschädigter Akkus!
Defekte oder beschädigte Akkus dürfen aufgrund der erhöhten Explosionsgefahr nicht zurückgesendet werden.


Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Akku beschädigt ist? Hier ist eine Checkliste für Sie:


 Beschädigtes oder erheblich verformtes Gehäuse
 Anlaufstellen an Metallteilen der Batterie
 Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse
 Erwärmung der Batterie in abgeschaltetem Zustand
 Auslaufen der Batterie

 

Falls der Akku defekt oder beschädigt ist, entnehmen Sie dem Gerät bitte diesen Akku und schicken Sie nur das Gerät ohne den Akku an uns zurück. Für den Fall, dass das Entfernen des Akkus aus dem Gerät nicht möglich ist (verbauter Akku), nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Beschädigte oder defekte Akkus dürfen nicht mehr genutzt werden. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanleitung und Sicherheitsinformationen für Festool Akkus und Produkte mit integriertem Akku. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch.

Beschädigte oder defekte Akkus dürfen müssen über die örtlichen Gefahrgut-Sammelstellen entsorgt werden. Im Falle der Entsorgung behalten wir uns vor, einen Entsorgungsnachweis zu verlangen. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie einen entsprechenden Nachweis von der Gefahrgut-Sammelstelle erhalten.

FAQ

Wie gehe ich vor, wenn ich mein Akkugerät zurückschicken möchte?

Schritt 1: Gibt es Hinweise auf einen Defekt oder eine Beschädigung des Akkus?

Wichtig: Defekte oder beschädigte Akkus dürfen nicht zurückgesendet werden! Bitte prüfen Sie daher sorgfältig, ob Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Akku beschädigt oder defekt sein könnte. Die Anzeichen finden Sie weiter oben in unserer Liste. Oder nutzen Sie dafür die Checkliste. Nähere Informationen darüber, wie Sie im Fall eines Defekts oder beschädigten Akkus vorgehen müssen, finden Sie unter dem Punkt „Keine Rücksendung defekter oder beschädigter Akkus“

Nur wenn keine Hinweise auf einen Defekt oder eine Beschädigung vorliegen, gehen Sie bitte weiter zum nächsten Schritt.

Schritt 2: Nennenergie des Akkus

  • Bei Akkus mit einer Nennenergie von ≤ 100 Wh folgen Sie bitte den Anweisungen unter der Überschrift „Rücksendung von unbeschädigten Akkus mit einer Nennenergie von nicht mehr als (≤) 100“.
  • Bei Akkus mit einer Nennenergie von mehr als (>) 100 Wh folgen Sie bitte den Anweisungen unter der Überschrift „Rücksendung von unbeschädigten Akkus mit einer Nennenergie von mehr als (>) 100 Wh“.
  • Die Angabe der Nennenergie finden Sie auf dem Akku und/oder auf dem jeweiligen Gerät.
Warum kann ich meine Retoure nicht über das Retoureportal anmelden bzw. warum ist diese ausgegraut?
Bei dem Artikel in der Bestellung handelt es sich entweder um ein „gefährliches Gut“ wie z.B. Akku oder evtl. um ein „sperriges Gut“ Artikel mit Übergröße. 
In beiden Fällen haben wir gesonderte Retourenbestimmungen und bitten Sie daher den Kundendienst zu kontaktieren: customerservice-de@festool.com
 
Rücksendungen von unbeschädigten Akkus mit einer Nennenergie von mehr als ≥ 100 Wh

Wenn Sie einen Akku mit einer Nennenergie von mehr als 100 Wh an uns zurückgeben möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Verpackung:

  • Der (Rück-)Versand ist nur in speziellen, für den Gefahrgutversand zugelassenen Versandkartons zulässig. Bitte verwenden Sie daher nur den Original-Karton und die mitgesendeten Verpackungsmittel zur Innenverpackung. Sollten Sie den Original-Karton oder das Material zur Innenverpackung nicht mehr besitzen oder sollte eines von beidem beschädigt sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
  • Sofern sich der Akku nicht in einem Gerät befindet, muss er vor Beschädigungen beim Einsetzen in die Verpackung und bei Bewegungen in der Verpackung geschützt werden. Bitte benutzen Sie auch hier die originale Innenverpackung. 
  • Sorgen Sie bitte außerdem dafür, dass sich der Akku bzw. das Gerät in der Verpackung nicht hin- und her bewegen kann. Bitte platzieren Sie den Akku oder das Gerät zentral und befüllen Sie die Freiräume mit Füllmaterial. Bitte benutzen Sie nur das von uns zur Verfügung gestellte Füllmaterial zum Ausfüllen der Freiräume. 

Kennzeichnung:

  • Die Versandverpackung muss mit einem speziellen Gefahrgutaufkleber versehen werden. Wenn Sie die Original-Versandverpackung verwenden, prüfen Sie bitte, ob der darauf befindliche Gefahrgutaufkleber noch vorhanden und lesbar ist. 
  • Ansonsten nutzen Sie bitte das Gefahrgutlabel, welches Ihnen mit dem Retourenschein im Rückgabeprozess durch uns zur Verfügung gestellt wird und drucken es farbig aus. Bitte beachten Sie, dass die Label-Größe 10x10 cm betragen muss. Ändern Sie daher bitte die Größe des Labels nicht.
  • Bitte bringen Sie das Gefahrgutlabel dann wie abgebildet auf der Längsseite des Pakets an (nicht oben oder unten). 
Anbringung Gefahrgutlabel

 

Abholung durch den Transportdienstleister:

Sie erhalten nach Anmeldung der Rückgabe im Rückgabeprozess die notwendigen Kontaktdaten des Transportdienstleisters. Nutzen Sie diese Kontaktdaten und folgen Sie den entsprechenden Hinweisen im Rückgabeprozess um die Abholung durch den Transportdienstleister zu vereinbaren. Eine Rückgabe in einem Paketshop des Transportdienstleisters ist nicht möglich. 
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline. Informationen zum Transport von Akkus finden Sie auch in der Gebrauchsanleitung, der Sicherheitsinformation für Festool Akkus und Produkte mit integriertem Akku und den Sicherheitsdatenblättern. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig.

 

Rücksendung von unbeschädigten Akkus mit ≤ 100 Wh

Wenn Sie einen Akku mit einer Nennenergie von nicht mehr als (≤) 100 Wh an uns zurückgeben möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

Verpackung:

  • Sofern die Originalversandverpckung unbeschädigt ist, verwenden Sie bitte diese zur Verpackung. Diese Verpackung hat die erforderliche Qualität für den Rückversand.
  • Sollten Sie nicht mehr über die Originalversandverpackung verfügen oder sollte diese beschädigt sein, benutzen Sie bitte eine andere geeignete Verpackung. Die Verpackung muss widerstandsfähig, also fest und stabil sein. Sie muss so stabil sein, dass das Paket samt Akku einen Sturz aus mindestens 1,20m Höhe unversehrt übersteht.
  • Sofern sich der Akku nicht in einem Gerät befindet (also fest verbaut ist), muss er in eine (nicht leitfähige) Innenverpackung verpackt sein, die den Akku fest umschließt. Bitte benutzen Sie auch hier, wenn möglich, die originale Innenverpackung des Akkus. Ansonsten benutzen Sie bitte eine andere nicht leitfähige Innenverpackung, zum Beispiel einen Karton oder einen Plastikbeutel.
  • Bitte sorgen Sie zudem auch dafür, dass sich der Akku bzw. das Gerät in der Verpackung nicht hin- und her bewegen kann. Bitte platzieren Sie den Akku oder das Gerät zentral und befüllen Sie die Freiräume mit Füllmaterial, um ihn vor Erschütterungen zu schützen. Hierzu verwenden Sie am besten das in der Originalsendung enthaltene Füllmaterial. Alternativ können Sie auch anderes nichtleitendes Füllmaterial verwenden. Dazu eignet sich z.B. Luftpolsterfolie, Pack- oder Zeitungspapier.

Kennzeichnung:

  • Die Versandverpackung muss mit einem Aufkleber zur Kennzeichnung von Gefahrgut versehen werden. Wenn Sie die Originalversandverpackung verwenden, prüfen Sie bitte, ob die Aufkleber zur Kennzeichnung von Gefahrgut noch vorhanden und gut lesbar sind.
  • Andernfalls nutzen Sie bitte das Gefahrgutlabel, das Ihnen mit dem Retourenschein im Rückgabeprozess durch uns zur Verfügung gestellt wird. Drucken Sie dieses bitte farbig aus. Bitte beachten Sie, dass die Label-Größe 10x10 cm betragen muss. Ändern Sie daher bitte die Größe des Labels nicht.
  • Bitte bringen Sie das Gefahrgutlabel dann wie abgebildet auf der Längsseite des Pakets an (nicht oben oder unten).
  • Bitte sorgen Sie außerdem dafür, dass das Gefahrgutlabel vor Witterung geschützt ist (zum Beispiel, indem Sie das Gefahrgutlabel mit transparentem Klebeband oder einer Klarsichtfolie überkleben).
Anbringung Gefahrgutlabel

 

Unser Kundenservice

Sie haben noch weitere Fragen oder sind sich nicht sicher, wie Sie bei einer Rücksendung von Akkugeräten bzw. Akkus vorgehen müssen? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice. Wir stehen Ihnen bei allen offenen Fragen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung. 

Tel.:  +49 (0)7024 / 804 - 24010

E-Mail: customerservice-de@festool.com


Zum Kundenservice
  1. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, alle Altbatterien und Altakkus – inklusive Knopfzellen – nicht im Hausabfall, sondern an entsprechenden Sammelstellen zu entsorgen (bspw. in Altbatterie-Sammelboxen im Handel). Kleben Sie bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vorher die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts am Akku entsorgen Sie diese Batterien und Akkus bitte umgehend, am besten im Elektrofachhandel oder auf dem Wertstoffhof und vorsorglich so, dass sie von Mitarbeitenden entgegengenommen werden können. Keinesfalls sollten Sie Batterien und Akkus im Kühlschrank oder Wasser lagern und auch nicht der Feuchtigkeit aussetzen. Kommt Lithium mit Wasser in Kontakt, kann das ebenfalls zu Beschädigungen führen.